Auch in Aarau im Kanton Aargau mit rund 20'445 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Mit dem Inkassoabonnement der Inkasso Küng AG sind Sie kostenseitig sehr gut geschützt. Unsere gesamte Arbeitszeit ist für Sie daher kostenlos.
Als Mitglied des ACA (The Association of Credit and Collection Professionals) obliegt uns die strenge Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien einschliesslich des Datenschutzes.Die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Rahmenbedingungen (insbesondere des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes) ist unser oberstes Gebot.
Auch in Adliswil im Kanton Zürich mit rund 18'448 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Aesch im Kanton Basel-Landschaft mit rund 10'155 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Affoltern am Albis im Kanton Zürich mit rund 11'552 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Allschwil im Kanton Basel-Landschaft mit rund 20'411 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Altstätten im Kanton St. Gallen mit rund 11'273 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Amriswil im Kanton Thurgau mit rund 12'814 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Zu Ämtern, Gerichten, Behörden und Rechtsanwälten pflegen wir beste Beziehungen.
Bei Forderungen aus dem Arbeitsrecht, steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Bei Forderungen aus einem Arbeitsvertrag, steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Auch in Arbon im Kanton Thurgau mit rund 14'128 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Arth im Kanton Schwyz mit rund 11'301 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Bei Forderungen aus dem Auftragsrecht, steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Im Zusammenhang mit Inkassopedia eine Bonitätsauskunft (siehe Bonitätsauskunft)
Privatrechtliche Einheit, welche gegen Entgeld Informationen über die Zahlungsfähigkeit, -Willigkeit, Engangements und Verflechtungen einer natürlichen oder juristischen Person erteil.
Im Ausland arbeiten wir wir jeweils mit lokalem Korrespondenten zusammen.
siehe Ausland
Auch in Baar im Kanton Zug mit rund 23'228 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Baden im Kanton Aargau mit rund 18'670 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Basel im Kanton Basel-Stadt mit rund 175'131 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Bassersdorf im Kanton Zürich mit rund 11'404 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Innerhalb von 4 Monaten beim zuständigen Grundbuchamt (siehe Katasteramt) einzutragende Forderung, im Zusammenhang mit einer Liegenschaft erbrachten Dienstleistung.
Zu Ämtern, Gerichten, Behörden und Rechtsanwälten pflegen wir beste Beziehungen.
Auch in Bellinzona im Kanton Tessin mit rund 18'131 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Belp im Kanton Bern mit rund 11'466 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Bern im Kanton Bern mit rund 140'634 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Wir verbürgen uns mit unserem Namen für beste Qualität.
Mit dem Betreibungsbegehren des Gläubigers (siehe Gläubiger), wird das Betreibungsamt (siehe Betreibungsamt) beauftragt einen Zahlungsbefehl (siehe Zahlungsbefehl) gegen den Schuldner (siehe Schuldner) auszustellen.
siehe Betreibung
siehe Betreibungsamt
Kantonales Amt, welche die Zwangsvollstreckung und die spezial Exekution ggü. einer natürlichen oder juistischen Person vornimmt.
siehe Betreibungsregisterauszug
Antrag gegenüber dem Betreibungsamt gegen einen Schuldner das Betreibungsverfahren einzuleiten
Jeweils sieben Tage vor und sieben Tage nach Ostern und Weihnachten, sowie vom 15. bis 31. Juli. Während diesen Zeiten werden, ausser im Arrestverfahren (Art. 271 – 281 SchKG), der Wechselbetreibung (Art. 177 – 189 SchKG) oder wenn es sich um unaufschiebbare Massnahmen handelt, keine Betreibungshandlungen (z.B. Zustellung von Zahlungsbefehlen und Konkursandrohungen, Vollzug von Pfändungen, Erteilung der Rechtsöffnung) vorgenommen. Begehren können auch während der Betreibungsferien eingereicht werden. Die (kostenpflichtige) Erfassung erfolgt in der Regel sofort, allfällige Betreibungshandlungen wie etwa die Zustellung von Zahlungsbefehlen erfolgen jedoch erst nach Ablauf der Betreibungsferien. (Art. 56 Abs. 1 Ziffer 2 SchKG)
Kosten für das Betreibungsverfahren. Diese sind durch den Schuldner zu bezahlen aber vom Gläubiger zu bevorschussen.
Im Zuge der Tätigkeit eines Betreibungsamtes werden verschiedene Register geführt. Landläufig wird vom Betreibungsregister (siehe auch Betreibungsregisterauszug) von einer Übersichtig der letzten 5 Jahre (die ältesten 2, summarisch) der eingeleiteten Betreibungen gesprochen. Ebenso darauf ersichtlich ist eine Aufstellung der offenen Verlustscheine.
Der Betreibungsregisterauszug (siehe auch Betreibungsregister) ist eine Übersichit der letzten 5 Jahre (die ältesten 2, summarisch) der eingeleiteten Betreibungen. Ebenso darauf ersichtlich ist eine Aufstellung der offenen Verlustscheine. Der Betreibungsregisterauszug ist eine Momentaufnahme, welche den "Zahlungsstand" vor ca. 6 Monaten wieder gibt. Der Betreibungsauszug, wird vom Betreibungsamt Dritten unter Kostenfolge erteilt.
Der Schuldner bestreitet die offene Forderung. Missbräuchlich erhobene Rechtsvorschläge werden gerichtlich beseitigt, und können sehr teur für den Schuldner werden.
Auch in Biel im Kanton Bern mit rund 53'667 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Bienne im Kanton Bern mit rund 53'667 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Billig ist nicht günstig, wenn Sie aber ein günstiges Inkassobüro (siehe Inkassobüro) suchen, sind Sie bei der Inkasso Küng AG (siehe Inkasso Küng AG) genau richtig.
Auch in Binningen im Kanton Basel-Landschaft mit rund 15'092 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Birsfelden im Kanton Basel-Landschaft mit rund 10'313 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Bundesamt für Justiz BJ
Gesamtübersicht der Zahlungsfähigkeit und -willigkeit einer natürlichen oder juristischen Person. (siehe auch Zahlungsfähigkeit, siehe auch Zahlungswilligkeit)
Übersicht über die Zahlungsfähigkeit, -Willigkeit, Engangements und Verflechtungen einer natürlichen oder juristischen Person.
Register einer Auskunftei, in welcher Positiv- oder Negativmerkmale einer natürlichen oder juristischen Person gespeichert sind.
Auch in Brig-Glis im Kanton Wallis mit rund 12'935 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Brugg im Kanton Aargau mit rund 11'104 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Buchs im Kanton St. Gallen mit rund 12'187 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Bülach im Kanton Zürich mit rund 18'895 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Bulle im Kanton Freiburg mit rund 21'464 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Burgdorf im Kanton Bern mit rund 15'998 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Carouge im Kanton Genf mit rund 20'910 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Cham im Kanton Zug mit rund 15'523 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Chêne-Bougeries im Kanton Genf mit rund 11'105 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Chur im Kanton Graubünden mit rund 34'547 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Der Schweizerische Verband Creditreform (siehe creditreform.ch) gehört zu der ersten in der Schweiz existierenden Wirtschaftsauskunft (siehe Auskunft)
CRIF
Auch in Davos im Kanton Graubünden mit rund 11'136 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Gesamter Prozess, in- oder outhouse, säumige Zahler betreffend.
Nebst der Ausführung von Inkassoaufträgen unterstützen wir Sie auf Wunsch bei sämtlichen Debitorenprozessen.
Auch in Delsberg im Kanton Jura mit rund 12'485 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Dietikon im Kanton Zürich mit rund 26'277 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Unter Dividende wird in einem Nachlass (siehe Nachlass) oder in einem Konkurs (siehe Konkurs) der Nettobetrag (siehe Nettobetrag) resp. Überschuss (siehe Überschuss) zu Gunsten der Gläubiger (siehe Gläubiger) verstanden.
Auch in Dübendorf im Kanton mit rund 26'759 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Ebikon im Kanton Luzern mit rund 12'781 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Ecublens im Kanton Waadt mit rund 12'164 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Vorbehalt einser Verkäufers am Kaufgegenstand, welcher bis zur vollständigen Bezahlung gilt. Um rechtswirksam zu sein, muss dieser Vorbehalt beim zuständigen Betreibungsamt eingetragen werden. (siehe auch Eigentumsvorbehaltsregister)
Register der eingetragenen Eigentumsvorbehalte beim Betrebiungsamt (siehe auch Eigentumsvorbehalt)
Auch in Einsiedeln im Kanton Schwyz mit rund 14'949 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
Auch in Emmen im Kanton Luzern mit rund 29'292 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Unsere erfahrenen Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass Ihr Unternehmen nicht wegen ausstehender Zahlungen in liquiditätsengpässe kommt, sondern wachsen kann.
Unter Erlös wird in einer Pfändung (siehe Pfändung) der Nettobetrag resp. Überschuss zu Gunsten der Gläubiger (siehe Gläubiger) verstanden.
Oberbegriff für die Kommunikation mit Betreibungsämtern (siehe Betreibungsamt), diese findet heute via eSchKG elektronisch statt. Verantwortlich für den Informationsaustausch ist das EJPD (siehe EJPD) resp. BJ (siehe BJ)
Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für ber fsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.Zu unterscheiden sind in der Schweiz de lege lata das sozialhilferechtliche und das schuldbetreibungsrechtliche Existenzminimum. Anspruch auf „Sozialhilfe“ zur Abdeckung des Existenzminimums hat jeder Mensch in der Schweiz, solange er sich nicht illegal im Land aufhält. Das Existenzminimum berechnet sich oftmals an den Mietkosten einer einfachen, zweckmäßigen Wohnung, den Krankenkassenprämien inklusive Selbstbehalt sowie rund CHF 1000 für einen Ein-Personen-Haushalt bzw. CHF 1500 für einen 2-Personen-Haushalt. Bei Menschen, die einer Arbeitstätigkeit nachgehen oder in Ausbildung sind, wird ein Zuschlag für berufsbedingte Auslagen gewährt. Einen Anhaltspunkt geben die unverbindlichen Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Die einzelnen Kantone und Gemeinden berechnen die Höhe des Existenzminimums unterschiedlich. Wurde einer Person gemäss dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) der Lohn gepfändet, kommen bei der Berechnung des Existenzminimums die schuldbetreibungsrechtlichen Richtlinien zur Anwendung. Diese Richtlinien können kantonal unterschiedlich ausgestaltet sein.
Bei Forderungen aus dem Familien- und Konkubinatsrecht, steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Auch in Flawil im Kanton St. Gallen mit rund 10'323 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
siehe Zession
siehe Obligation
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Gesamter Prozess, in- oder outhouse, offener Rechnungen betreffend.
Nach dem Zahlungsbefehl (siehe Zahlungsbefehl) kann der Gläubiger - allenfalls nach Beseitung (siehe Betreibung) eines Rechtsvorschalges (siehe Rechtsvorschlag) die Fortsetzung der Betreibung (siehe Betreibung) verlangen
Auch in Frauenfeld im Kanton Thurgau mit rund 24'578 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Freiburg im Kanton Freiburg mit rund 38'288 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Freienbach im Kanton Schwyz mit rund 15'981 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
siehe Konkurs
Auch in Genf im Kanton Genf mit rund 194'565 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Zu Ämtern, Gerichten, Behörden und Rechtsanwälten pflegen wir beste Beziehungen.
ähnlich zum rechtlichen Inkasso (siehe rechtliches Inkasso), jedoch liegt hier der Fokus auf der gerichtlichen Durchsetzung der Forderung (siehe Forderung)
Kosten für ein Gerichtsverfahren oder einer Schlichtungsverhandlung. Diese sind durch die klagende Partei zu bevorschussen jedoch von der unterliegenden Partei zu bezahlen.
Zwischen 20 Uhr und 7 Uhr sowie an Sonntagen und staatlich anerkannten Feiertagen. (Art. 56 Abs. 1 Ziffer 1 SchKG)
Bei Forderungen aus dem Gesellschaftsrecht, steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Auch in Gland im Kanton Waadt mit rund 12'597 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Glarus im Kanton Glarus mit rund 12'445 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Glarus Nord im Kanton Glarus mit rund 17'587 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Natürliche oder juristische Person, welche gegenüber einer anderen Person eine offene Forderung geltend macht
Auch in Gossau im Kanton St. Gallen mit rund 18'053 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Auch in Grenchen im Kanton Solothurn mit rund 16'480 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Kantonales Amt, welches für sämtliche Belange von Liegenschafts- oder Grundstücksgeschäften zuständig ist. Ein Rechtsgeschäft ist nur nach Eintrag im Grundbuch verbindlich.
Sie suchen ein günstiges Inkassobüro (siehe Inkassobüro), Sie sind bei der Inkasso Küng AG (siehe auch Inkasso Küng AG) genau richtig.
In den 60er Jahren trat Heinz Küng in die Firma ein – in der Folge entstand die heinz küng AG. Seit Mitte Dezember 2010 firmieren wir unter dem Namen Inkasso Küng AG.
Auch in Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden mit rund 15'512 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Hinwil im Kanton Zürich mit rund 10'799 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Horgen im Kanton Zürich mit rund 20'033 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Horw im Kanton Luzern mit rund 13'813 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Ikasso Suisse
Auch in Illnau-Effretikon im Kanton Zürich mit rund 16'288 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Beschreibt ein Inkassovolumen, hier ist eine manulelle Bearbeitung gefragt und setzt entsprechende Kenntnisse voraus. Eine Automation hingegen hilft wenig. Die Inkasso Küng AG (siehe Inkasso Küng AG), hilft Ihnen gerne weiter.
Vorrechtliche und rechtliche Schritte gegen einen Schuldner (siehe Schuldner). Insbesondere gehört hier die Verlustscheinüberwachtung dazu.
siehe Auslandinkasso
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Familien KMU in 2. Generation geführt. Zählt zu den rennomiertesten und bekanntesten Inkassobüros in der gesamten Schweiz. Sie ist national wie auch international tätig.
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Ab einem Forderungsbetrag von CHF 200, Übertragung einer unbeschränkten Anzahl von Fällen gegen Schuldner mit Sitz in der Schweiz, Jährliche Abonnementsgebühr zuzüglich Barauslagen (Betreibungs- und Prozesskosten) und Erfolgsprovision, Telefonische Bonitätsauskünfte als Präventivmassnahme zur Vermeidung von Zahlungsausfällen, Abo ist kein Vertrag, muss nicht gekündigt werden, 1 Jahr gültig
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir von der Inkasso Küng AG sind spezialisiert auf Dienstleistungen im Inkassoberatungsbereich
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Die Inkasso Küng AG ist "Erfinderin" des Inkassopedia. Seit 2018, ist dieses der breiten Öffentlichkeit zu gänglich. Das Copyrigth liegt bei der Inkasso Küng AG. Verwendung und/oder Verbreitung ist unter der Quellenangabe www.inkassokueng.ch erlaubt.
Verschwenden Sie Ihre Kostbare zeit nicht mit der selbständigen Einforderung Ihre Geldes, sondern lassen Sie das durch die Inkasso Küng AG erledigen.
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Die Inkassospezialisten der Inkasso Küng AG setzen sich freundlich im Ton, aber hart in der Sache für Sie ein.
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
Per September 2021 heisst der Verband schweizerischer Inkassotreuhandinstitute neu Inkasso Suisse (R). Der schweizweit einzige offizielle Branchenverband. Die Mitglieder von Inkasso Suisse repräsentieren ca. 95% der Inkassobranche und halten sich an strenge Verhaltensregeln COC (Code of Conduct). Inkasso Suisse hat auch eine unabhängige Beschwerde- / Ombutsstelle.
Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.Eine Insolvenz (siehe Konkurs) (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners (siehe Schuldner), seine Zahlungsverpflichtungen (siehe Zahlungsverpflichtung) gegenüber dem Gläubiger (siehe Gläubiger) nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz (siehe Konkurs) ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit) („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsunfähigkeit), die aus Überschuldung (siehe Überschuldung) abgeleitet werden kann. Die Zahlungsunfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) kann faktisch festgestellt werden, wohingegen die Überschuldung (siehe Überschuldung) als Ergebnis ökonomischer Einschätzungen (ggf. unter Einhaltung buchhalterischer Vorschriften) nicht immer eindeutig ist.
Wir empfehlen Ihnen die Inkasso Küng AG
siehe Auslandinkasso
Auch in Ittigen im Kanton Bern mit rund 11'250 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Unsere Rechtsberatung steht sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen zur Verfügung. Die Juristen der Inkasso Küng AG sorgen dafür, dass auch schwierige Rechtsfragen mit dem nötigen Wissen abgeklärt werden.
Auch im Kanton Aargau mit der Hauptstadt Aarau und rund 670050 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Appenzell Ausserrhoden mit der Hauptstadt Herisau, Trogen5 und rund 54954 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Appenzell Innerrhoden mit der Hauptstadt Appenzell und rund 16003 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Basel-Landschaft mit der Hauptstadt Liestal und rund 285624 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Basel-Stadt mit der Hauptstadt Basel und rund 193070 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Bern mit der Hauptstadt Bern und rund 1026513 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch, Französisch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Freiburg mit der Hauptstadt Freiburg und rund 311914 Einwohnern mit der Amtssprache Französisch, Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Genf mit der Hauptstadt Genf und rund 495325 Einwohnern mit der Amtssprache Französisch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Glarus mit der Hauptstadt Glarus und rund 40147 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Graubünden mit der Hauptstadt Chur und rund 197550 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch, Rätoromanisch, Italienisch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Jura mit der Hauptstadt Delsberg und rund 73122 Einwohnern mit der Amtssprache Französisch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Luzern mit der Hauptstadt Luzern und rund 403397 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Neuenburg mit der Hauptstadt Neuenburg und rund 178567 Einwohnern mit der Amtssprache Französisch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Nidwalden mit der Hauptstadt Stans und rund 42556 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Obwalden mit der Hauptstadt Sarnen und rund 37460 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Schaffhausen mit der Hauptstadt Schaffhausen und rund 80769 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Schwyz mit der Hauptstadt Schwyz und rund 155863 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Solothurn mit der Hauptstadt Solothurn und rund 269441 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton St. Gallen mit der Hauptstadt St. Gallen und rund 502552 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Tessin mit der Hauptstadt Bellinzona und rund 354375 Einwohnern mit der Amtssprache Italienisch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Thurgau mit der Hauptstadt Frauenfeld und rund 269731 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Uri mit der Hauptstadt Altdorf und rund 36145 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Waadt mit der Hauptstadt Lausanne und rund 784822 Einwohnern mit der Amtssprache Französisch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Wallis mit der Hauptstadt Sitten und rund 339176 Einwohnern mit der Amtssprache Französisch, Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Zug mit der Hauptstadt Zug und rund 123948 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch im Kanton Zürich mit der Hauptstadt Zürich und rund 1487969 Einwohnern mit der Amtssprache Deutsch tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
siehe Grundbuchamt
Bei Forderungen aus dem Kaufrecht, steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Unsere Hauseigenen Juristen sind auf das Klageverfahren spezialisiert, der Vorteil der Inkasso Küng AG liegt darin, dass wir Hausintern gerichtliche Verfahren behandeln.
Auch in Kloten im Kanton Zürich mit rund 18'373 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Köniz im Kanton Bern mit rund 39'998 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
siehe Insolvenz
Stellt das Betreibungsamt bei Betreibungen auf Konkurs aus. Seit Zustellung des Zahlungsbefehls kann innert 15 Monaten das Konkursbegehren gestellt werden.
Kann innert 15 Monaten seit Zustellung des Zahlungsbefehls gestellt werden. Mit unserem Geschick und unserem taktischen Vorgehen, realisieren wir Ihre Forderungen.
Nach dem stellen des Konkursbegehrens, stellt das Bezirksgericht eine Terminanzeige aus. Die Inkasso Küng AG ist auf das rechtliche Inkasso spezialisiert.
Organisation zum Schutze vor Missbräuchlicher resp. hehlerischer Tätigkeiten. Wir halten uns an die gesetzlichen Vorgaben. Unsere Rechtsberatung unterstützt Sie bei allerlei rechtlichen Fragen.
Auch in Kreuzlingen im Kanton Thurgau mit rund 21'290 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Kriens im Kanton Luzern mit rund 27'229 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Zu unserer Kundschaft zählen Unternehmen jeder Grösse und aus verschiedensten Wirtschaftszweigen.
Auch in Küsnacht im Kanton Zürich mit rund 13'849 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Küssnacht SZ im Kanton Schwyz mit rund 12'395 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg mit rund 39'027 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in La Tour-de-Peilz im Kanton Waadt mit rund 11'197 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Lancy im Kanton Genf mit rund 30'919 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Langenthal im Kanton Bern mit rund 15'316 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Lausanne im Kanton Waadt mit rund 135'629 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Le Grand-Saconnex im Kanton Genf mit rund 12'033 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Le Locle im Kanton Neuenburg mit rund 10'433 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Liestal im Kanton Basel-Landschaft mit rund 13'956 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Locarno im Kanton Tessin mit rund 15'803 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Der das Existenzminimum (siehe Existenzminimum) übersteigende Betrag des Lohnes wird gepfändet und unter den Gläubigern (siehe Gläubiger) der selben Pfandgruppe (siehe Pfandgruppe) entsprechende der Quote (sieh Quote) aufgeteilt.
Löschung der Betreibung
Unser Ziel ist es, eine rasche aussergerichtliche Lösung zu finden, um entweder eine sofortige Zahlung oder eine Ratenvereinbahrung mit Ihrem Kunden zu erwirken.
Auch in Lugano im Kanton Tessin mit rund 63'668 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Luzern im Kanton Luzern mit rund 81'284 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Lyss im Kanton mit rund 14'183 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Wird eine Forderung nicht innert der vereinbarten Frist, (idR 30 Tage), bezahlt, wird üblicherweise eine Mahnung verschickt. Der Zinslauf beginnt mit dem ersten Tag seit Fälligkeit der Forderung. Es besteht kein gesetzlicher Zwang um eine Mahnung zu versenden.
Auch in Männedorf im Kanton Zürich mit rund 10'537 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Martigny im Kanton Wallis mit rund 17'342 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Meilen im Kanton Zürich mit rund 13'329 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Mendrisio im Kanton Tessin mit rund 14'929 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Beschreibt ein Inkassovolumen, hier ist eine hohe Automation gefragt und eine manuelle Bearbeitung unerwünscht. Die Inkasso Küng AG (siehe Inkasso Küng AG), hilft Ihnen gerne weiter.
Auch in Meyrin im Kanton Genf mit rund 21'993 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Bei Forderungen aus dem Mietrecht, steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Unsere engagierten Mitarbeitenden setzen in ihrer freundlichen, aber bestimmten Art alle Hebel in Bewegung, um den Kunden beim Inkasso zu seinen ausstehenden Forderungen zu verhelfen oder um sie durch die gewünschten Auskünfte in entscheidender Weise zu unterstützen.
Auch in Möhlin im Kanton Aargau mit rund 10'746 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Monthey im Kanton Wallis mit rund 17'409 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Montreux im Kanton Waadt mit rund 26'208 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Morges im Kanton Waadt mit rund 15'465 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Münchenstein im Kanton Basel-Landschaft mit rund 11'882 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Münsingen im Kanton Bern mit rund 11'646 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Muri bei Bern im Kanton Bern mit rund 12'967 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Muttenz im Kanton Basel-Landschaft mit rund 17'538 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Im Sanierungsrecht, ermöglicht der Nachlass einen Schuldenschnitt für den Schuldner (siehe Schuldner). Die Inkasso Küng AG, macht für Sie die Eingabe in den Nachlass und überwacht denselben. Anders als beim Konkurs (siehe Konkurs) existiert die Schuldnerfirma anschliessend weiter.
siehe Erlös
Auch in Neuenburg im Kanton Neuenburg mit rund 33'641 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen mit rund 10'331 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Sie sind der Ansicht, dass eine Betreibung ungerechtfertigt erfolgt ist. Sie haben Rechtsvorschlag erhoben und die Gläubigerin oder der Gläubiger hat das Verfahren nach der Betreibung nicht mehr fortgesetzt. Seit der Zustellung des Zahlungsbefehls sind zudem 3 Monate vergangen. Dann können Sie ein Begehren um Nichtbekanntgabe ggü. Dritten an das Betreibungsamt Ihres Wohnsitzes richten. Das Begehren kostet CHF 40.--. Bevor Ihrem Begheren stattgegeben wird, fragt das Betreibungsamt beim Gläubiger an ob er damit einverstanden ist resp. ob Gründe für eine Ablehnung vorliegen.
Bei Forderungen bis CHF 200 und bei Schuldnern im Ausland, Barauslagen (Betreibungs-, Gerichts-, Anwaltskosten, etc.) und Arbeitsleistungen werden nach Aufwand abgerechnet, Im Erfolgsfall wird zusätzlich eine von der Forderungshöhe abhängige Provision verrechnet
Auch in Nyon im Kanton Waadt mit rund 19'738 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Oberwil im Kanton Basel-Landschaft mit rund 10'917 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) bezeichnet man im schweizerischen Recht (siehe OR) ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen. Derjenige, der schuldet, wird dabei als Schuldner (siehe Schuldner) bezeichnet, derjenige, dem geschuldet wird, als Gläubiger (siehe Gläubiger). Aus Sicht des Gläubigers (siehe Gläubiger) ist die Obligation eine Forderung, aus Sicht des Schuldners (siehe Schludner) eine Schuld.[1] Im deutschen Recht bezeichnet man die schweizerische Obligation schlicht als „Schuldverhältnis“. Der Begriff der Obligation ist in Deutschland im Wertpapierrecht die übliche Bezeichnung für Schuldverschreibungen auf eine Geldsumme (Inhaberschuldverschreibungen).Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) bezeichnet man im schweizerischen Recht (siehe OR) ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen. Derjenige, der schuldet, wird dabei als Schuldner (siehe Schuldner) bezeichnet, derjenige, dem geschuldet wird, als Gläubiger (siehe Gläubiger). Aus Sicht des Gläubigers (siehe Gläubiger) ist die Obligation eine Forderung, aus Sicht des Schuldners (siehe Schludner) eine Schuld.[1] Im deutschen Recht bezeichnet man die schweizerische Obligation schlicht als „Schuldverhältnis“. Der Begriff der Obligation ist in Deutschland im Wertpapierrecht die übliche Bezeichnung für Schuldverschreibungen auf eine Geldsumme (Inhaberschuldverschreibungen).Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) bezeichnet man im schweizerischen Recht (siehe OR) ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen. Derjenige, der schuldet, wird dabei als Schuldner (siehe Schuldner) bezeichnet, derjenige, dem geschuldet wird, als Gläubiger (siehe Gläubiger). Aus Sicht des Gläubigers (siehe Gläubiger) ist die Obligation eine Forderung, aus Sicht des Schuldners (siehe Schludner) eine Schuld.[1] Im deutschen Recht bezeichnet man die schweizerische Obligation schlicht als „Schuldverhältnis“. Der Begriff der Obligation ist in Deutschland im Wertpapierrecht die übliche Bezeichnung für Schuldverschreibungen auf eine Geldsumme (Inhaberschuldverschreibungen).Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) bezeichnet man im schweizerischen Recht (siehe OR) ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen. Derjenige, der schuldet, wird dabei als Schuldner (siehe Schuldner) bezeichnet, derjenige, dem geschuldet wird, als Gläubiger (siehe Gläubiger). Aus Sicht des Gläubigers (siehe Gläubiger) ist die Obligation eine Forderung, aus Sicht des Schuldners (siehe Schludner) eine Schuld.[1] Im deutschen Recht bezeichnet man die schweizerische Obligation schlicht als „Schuldverhältnis“. Der Begriff der Obligation ist in Deutschland im Wertpapierrecht die übliche Bezeichnung für Schuldverschreibungen auf eine Geldsumme (Inhaberschuldverschreibungen).Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) bezeichnet man im schweizerischen Recht (siehe OR) ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen. Derjenige, der schuldet, wird dabei als Schuldner (siehe Schuldner) bezeichnet, derjenige, dem geschuldet wird, als Gläubiger (siehe Gläubiger). Aus Sicht des Gläubigers (siehe Gläubiger) ist die Obligation eine Forderung, aus Sicht des Schuldners (siehe Schludner) eine Schuld.[1] Im deutschen Recht bezeichnet man die schweizerische Obligation schlicht als „Schuldverhältnis“. Der Begriff der Obligation ist in Deutschland im Wertpapierrecht die übliche Bezeichnung für Schuldverschreibungen auf eine Geldsumme (Inhaberschuldverschreibungen).Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) bezeichnet man im schweizerischen Recht (siehe OR) ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen. Derjenige, der schuldet, wird dabei als Schuldner (siehe Schuldner) bezeichnet, derjenige, dem geschuldet wird, als Gläubiger (siehe Gläubiger). Aus Sicht des Gläubigers (siehe Gläubiger) ist die Obligation eine Forderung, aus Sicht des Schuldners (siehe Schludner) eine Schuld.[1] Im deutschen Recht bezeichnet man die schweizerische Obligation schlicht als „Schuldverhältnis“. Der Begriff der Obligation ist in Deutschland im Wertpapierrecht die übliche Bezeichnung für Schuldverschreibungen auf eine Geldsumme (Inhaberschuldverschreibungen).Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) bezeichnet man im schweizerischen Recht (siehe OR) ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen. Derjenige, der schuldet, wird dabei als Schuldner (siehe Schuldner) bezeichnet, derjenige, dem geschuldet wird, als Gläubiger (siehe Gläubiger). Aus Sicht des Gläubigers (siehe Gläubiger) ist die Obligation eine Forderung, aus Sicht des Schuldners (siehe Schludner) eine Schuld.[1] Im deutschen Recht bezeichnet man die schweizerische Obligation schlicht als „Schuldverhältnis“. Der Begriff der Obligation ist in Deutschland im Wertpapierrecht die übliche Bezeichnung für Schuldverschreibungen auf eine Geldsumme (Inhaberschuldverschreibungen).Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) bezeichnet man im schweizerischen Recht (siehe OR) ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen. Derjenige, der schuldet, wird dabei als Schuldner (siehe Schuldner) bezeichnet, derjenige, dem geschuldet wird, als Gläubiger (siehe Gläubiger). Aus Sicht des Gläubigers (siehe Gläubiger) ist die Obligation eine Forderung, aus Sicht des Schuldners (siehe Schludner) eine Schuld.[1] Im deutschen Recht bezeichnet man die schweizerische Obligation schlicht als „Schuldverhältnis“. Der Begriff der Obligation ist in Deutschland im Wertpapierrecht die übliche Bezeichnung für Schuldverschreibungen auf eine Geldsumme (Inhaberschuldverschreibungen).Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) bezeichnet man im schweizerischen Recht (siehe OR) ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen. Derjenige, der schuldet, wird dabei als Schuldner (siehe Schuldner) bezeichnet, derjenige, dem geschuldet wird, als Gläubiger (siehe Gläubiger). Aus Sicht des Gläubigers (siehe Gläubiger) ist die Obligation eine Forderung, aus Sicht des Schuldners (siehe Schludner) eine Schuld.[1] Im deutschen Recht bezeichnet man die schweizerische Obligation schlicht als „Schuldverhältnis“. Der Begriff der Obligation ist in Deutschland im Wertpapierrecht die übliche Bezeichnung für Schuldverschreibungen auf eine Geldsumme (Inhaberschuldverschreibungen).
Als Inkassospezialist, steht Ihnen die Inkasso Küng AG zur Seite, damit Sie sich Ihrem Kerngeschäft widmen können. Gerne übernehmen wir Ihre Forderungen.
Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr. Unser WebInkasso (siehe Webinkasso) steht Ihnen jedoch rund um die Uhr zur Verfügung.
Auch in Oftringen im Kanton Aargau mit rund 13'210 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Olten im Kanton Solothurn mit rund 17'350 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Onex im Kanton Genf mit rund 18'305 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Sie können uns einfach Onlineaufträge übergeben, siehe unsere Homepage; www.inkassokueng.ch
Auf unserer Homepage: www.inkassokueng.ch können Sie uns ihre Aufträge Online übergeben.
Auch in Opfikon im Kanton Zürich mit rund 17'173 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Obligationenrecht
Auch in Ostermundigen im Kanton Bern mit rund 16'694 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Vergleichsangebot des Schuldners, Anfrage für einen Teilerlass. Wir prüfen begründete & belegte Angebote, damit Sie das bestmöglichste Ergebnis erhalten.
Auch in Pfäffikon im Kanton Zürich mit rund 11'275 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Während einer Pfändung, werden verschiedene Gläubiger (siehe Gläubiger) zusammen gefasst und erhalten aufgrund der Forderung (siehe Forderung) den entsprechenden Anteil des Pfändungserlösses.
Das Betreibungsamt vollzieht die Pfändung, es werden sämtliche Einkommen, und Vermögensverhältnisse geprüft. Wir als Ihr Inkassospezialist prüfen die Verfügungen des Betreibungsamtes und verhelfen Ihnen zur Erfolgsmaxime.
Unsere Philosophie ist simpel; mit einer hohen Effizienz und einer maximalen Effektivität unseren Kunden zu Ihrem Guthaben zu verhelfen.
Auch in Plan-les-Ouates im Kanton Genf mit rund 10'281 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft mit rund 15'601 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Prilly im Kanton Waadt mit rund 12'058 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Pully im Kanton Waadt mit rund 17'624 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Anteil der Lohnpfändung (siehe Lohnpfändung) in Prozent: 1 Gläubiger (siehe Gläubiger) bekommt 100% des Erlöses (siehe Erlös) der Pfändung (siehe Pfähndung). 2 Gläubiger (siehe Gläubiger) mit Forderungen (siehe Forderung) über 60 resp. 40 erhalten entsprechend 60% resp. 40% des Erlöses (siehe Erlös)
Auch in Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen mit rund 26'875 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Bei Forderungen aus Rechnungen, steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Auch bei Rechtlichen Fragen und Belangen beraten wir Sie gerne.
Wir ergreifen dabei jeweils jene rechtlichen Möglichkeiten, die am wirkungsvollsten erscheinen.
Geltendmachung Ihrer Forderung auf dem rechtlichen Weg. Angefangen vom Betreibungsbegehren bis hin zum Verlustschein, wir leiten die erfolgsversprechendsten Massnahmen ein.
Zu Ämtern, Gerichten, Behörden und Rechtsanwälten pflegen wir beste Beziehungen.
Gerne beraten wir Sie in folgenden Rechtsgebieten: -Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, Werksvertragsrecht, Auftragsrecht, Kaufrecht -Gesellschaftsrecht -Familien- und Konkubinatsrecht
Wir von der Inkasso Küng AG sind spezialisiert auf Dienstleistungen im Rechtsberatungsbereich
Rechtlich relevanter Vorgang, wie Tausch, Schenkung, Kauf, etc.
siehe Rechtsgeschäft
Bei Vorliegen eines Rechtsöffnungstitels erstellen wir für Sie das Rechtsöffnungsgesuch.
In folgenden Fällen muss einem Schuldner Rechtsstillstand gewährt werden: Während des Militärs- oder Schutzdienstes / Todesfall in der Familie / Bei Tod des Schuldners (Betreibung für Erbschaftsschulden) / Bei Verhaftung des Schuldners bis zur Bestellung eines Vertreters / Bei schwerer Erkrankung des Schuldners / Allgemeiner Notstand (Epidemie, Natkurkatastrophe, Krisenzeit). (Art. 57 – 62 SchKG)
Vorschlag eine bestrittene Forderung von einem Richter prüfen zu lassen. Missbräublich erhobene Rechtsvorschläge sind sehr kostenintiensiv. Diese Kosten muss der Schuldner tragen.
Lassen sich Schuldner nicht auf gütlichem Weg zur Zahlung bewegen, so beschreiten wir konsequent den Rechtsweg.
Auch in Regensdorf im Kanton Zürich mit rund 17'478 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Reinach im Kanton Basel-Landschaft mit rund 18'810 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Renens im Kanton Waadt mit rund 20'446 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Rheinfelden im Kanton Aargau mit rund 12'897 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Richterswil im Kanton Zürich mit rund 13'035 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Riehen im Kanton Basel-Stadt mit rund 20'774 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Risch im Kanton Zug mit rund 10'036 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Romanshorn im Kanton Thurgau mit rund 10'659 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Rüti im Kanton Zürich mit rund 12'010 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Früher die Regel, heute die Ausnahme. Sachpfändungen wurden durch Lohnpfändungen ersetzt (siehe Lohnpfändung)
Auch in Sarnen im Kanton Obwalden mit rund 10'232 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
siehe Schuldner
siehe Schuldner
Auch in Schaffhausen im Kanton Schaffhausen mit rund 35'927 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzt
Wurde Rechtsvorschlag erhoben und es liegt kein Rechtsöffnungstitel vor, so muss via einer Schlichtungsverhandlung eine Lösung gefunden werden.
Auch in Schlieren im Kanton Zürich mit rund 17'905 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
SCHUFA ist die Abkürzung für „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“. Die SCHUFA wurde im Jahr 1927 gegründet. Als führender Informations- und Servicepartner für die kreditgebende Wirtschaft und Privatkunden in Deutschland wird über Daten zu 67,5 Millionen natürlichen Personen und 5,3 Millionen Unternehmen verfügt.
SchKG, Schuldbetreibungsgesetz, regelt die gesetzlichen Grundlagen für die Schuldbetreibung.
Schulden sind etwas unangenehmes. Haben Ihre Kunden auch schulden bei Ihnen, so wenden Sie sich an die Inkasso Küng AG
Natürliche oder juristische Person, welche gegenüber einer anderen Person eine offene Forderung schuldet.
Überprüfung der Schuldneridentifikation und der Solvenz des Schuldners.
Registerauszug vom Betreibungsamt, welcher dem Schuldner einen Überblick über gegen ihn eingetragenen Betreibungen und Verlustscheine liefert.
Auch in Schwyz im Kanton Schwyz mit rund 14'785 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Siders im Kanton Wallis mit rund 16'547 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Sitten im Kanton Wallis mit rund 33'296 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Die inkasso Küng AG mit Sitz in bern ist bereits seit zwei generationen im Familienbesitz.
Auch in Solothurn im Kanton Solothurn mit rund 16'545 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Solvenz (italienisch solvente, „lösend“; aus lateinisch solvere, „bezahlen, abbezahlen“) oder Zahlungsfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.Solvenz (italienisch solvente, „lösend“; aus lateinisch solvere, „bezahlen, abbezahlen“) oder Zahlungsfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.Solvenz (italienisch solvente, „lösend“; aus lateinisch solvere, „bezahlen, abbezahlen“) oder Zahlungsfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.Solvenz (italienisch solvente, „lösend“; aus lateinisch solvere, „bezahlen, abbezahlen“) oder Zahlungsfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.Solvenz (italienisch solvente, „lösend“; aus lateinisch solvere, „bezahlen, abbezahlen“) oder Zahlungsfähigkeit (siehe Zahlungsfähigkeit) ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.
Bezeichnet die Wegnahme resp. die Pfändung einzelner spezieller Vermögensgegestände resp. Wertgegenstände oder Wertpapiere.
Unsere Spezialisten übernehmen für Sie das gesamte Betreibungsverfahren inklusive Verlustscheinverwaltung.
Auch in Spiez im Kanton Bern mit rund 12'555 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Spreitenbach im Kanton Aargau mit rund 11'040 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in St. Gallen im Kanton St. Gallen mit rund 75'310 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Stäfa im Kanton Zürich mit rund 13'955 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Steffisburg im Kanton Bern mit rund 15'703 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Die Inkasso Küng AG, verfügt als einziges Inkassobüro (siehe Inkassobüro) über das Gütesigel von Swisslabel (siehe swisslabel.ch)
Die Inkasso Küng AG, bietet Telefoninkassi an. Durch unsere hohe Inkassokompetenz und unserer Hartnäckigkeit. Wir sorgen dafür, dass Sie früh zu Ihrem Guthaben kommen & sich somit Ihrer Kernkompetenz widmen können.
Jeder Schuldner wird von uns telefonisch gemahnt, unser Callcenter kontaktiert Ihre Schuldner auch an Randzeiten und am Wochenende.
Auch in Thalwil im Kanton Zürich mit rund 17'631 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Thônex im Kanton Genf mit rund 13'971 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Thun im Kanton Bern mit rund 43'303 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
siehe Konkurs
siehe Erlös
Überwachung eingehender Zahlungen.
Auch in Uster im Kanton Zürich mit rund 33'412 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Uzwil im Kanton St. Gallen mit rund 12'695 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Val-de-Ruz im Kanton Neuenburg mit rund 16'399 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Val-de-Travers NE im Kanton Neuenburg mit rund 10'854 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
siehe Obligation
Die im Berich Inkasso (siehe Inkasso) relevanten Verjährungen sind: 1 Jahr für den Zahlungsbefehl seit dessen Zustellung (siehe Zustellung), 5 Jahre Ersichtlichkeit eingeleitete Betreibungen (siehe Betreibung), 20 Jahre für den Verlustschein (siehe Verlustschein)
Verlustscheine sind 20. Jahre gültig. Die Inkasso Küng AG sorgt dafür, dass Sie nicht solang auf Ihr Geld warten müssen.
siehe Verlustschein
siehe Verlustschein
Unsere Spezialisten übernehmen für Sie das gesamte Betreibungsverfahren inklusive Verlustscheinverwaltung.
Auch in Vernier im Kanton Genf mit rund 34'477 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Versoix im Kanton Genf mit rund 13'057 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Verspätete Zahlungseingänge können zu Engpässen in Ihrer Liquidation führen.
Verzugsschaden gem. OR 106, der VSI (siehe VSI) gibt in seinen Standesregeln einen entsprechenden Rahmen vor.
Haben die Parteien keine besondere Vereinbarung über die Höhe des Verzugszinssatzes getroffen, beträgt er grundsätzlich 5 %
Auch in Vevey im Kanton Waadt mit rund 19'220 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Veyrier GE im Kanton Genf mit rund 10'999 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Der "Verband geprüfter Inkassounternehmer Schweiz", Fakeverband der Inkassosolution GmbH er gilt nicht als seriös resp. existent.
Auch in Villars-sur-Glâne im Kanton Freiburg mit rund 12'137 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Volketswil im Kanton Zürich mit rund 18'437 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Sämtliche Schritte bis vor das Betreibungsbegehren.
Per September 2021 heisst der Verband schweizerischer Inkassotreuhandinstitute neu Inkasso Suisse (R). Der schweizweit einzige offizielle Branchenverband. Die Mitglieder von Inkasso Suisse repräsentieren ca. 95% der Inkassobranche und halten sich an strenge Verhaltensregeln COC (Code of Conduct). Inkasso Suisse hat auch eine unabhängige Beschwerde- / Ombutsstelle.
Auch in Wädenswil im Kanton Zürich mit rund 21'245 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Wallisellen im Kanton Zürich mit rund 15'373 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Das WebInkasso bietet rund um die Uhr Zugriff auf Akten. Diese werden mehrere Male pro Tag aktualisiert. Das WebInkasso steht kostenlos zur Verfügung. Mit das WebInkasso bietet zudem die Möglichkeit, fallspezifische Dokumente einzusehen, uns Mitteilungen zukommen zu lassen oder diverse Reports (Auftragsbestätgiung, Stachstandsliste, Orientierung, Erfolgstatistik) zu generieren – und dies in beliebigen Formaten! Unser WebInkasso finden Sie unter ikarosnet.inkassokueng.ch.
Auch in Weinfelden im Kanton Thurgau mit rund 11'039 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Bei Forderungen aus dem Werkvertrag steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Bei Forderungen aus dem Werkvertragsrecht steht Ihnen die Inkasso Küng AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Auch in Wettingen im Kanton Aargau mit rund 20'221 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Wetzikon im Kanton Zürich mit rund 23'938 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
FreieEnzyklopädie siehe wikipedia.org
Auch in Will im Kanton St. Gallen mit rund 23'715 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Winterthur im Kanton Zürich mit rund 106'778 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Betreibungsferien und Rechtsstillstand hemmen den Fristenlauf nicht. Läuft eine Frist während den Betreibungsferien oder während der Dauer eines Rechtsstillstandes ab, so verlängert sich die Frist bis zum 3. Werktag nach Ende der Betreibungsferien oder des Rechtsstillstandes. (Art. 63 SchKG)
siehe Bonitätsauskunft
siehe Auskunftei
Auch in Wohlen im Kanton Aargau mit rund 15'446 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Worb im Kanton Bern mit rund 11'423 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Yverdon-les-Bains im Kanton Waadt mit rund 29'406 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Aufforderung des Betreibungsamtes die offene Fordergung zu begelichen oder dem Gläubiger das Recht vor zu schalgen
Die Zahlungsfähigkeit beschreibt die individuelle Möglichkeit eine finanzielle Verpflichtung erfüllen zu können. (Siehe auch Zahlungswilligkeit oder Zahlungsstand)
Ist die Zahlungsmoral Ihrer Kunden schlecht, so wenden Sie sich an die Inkasso Küng AG
Gesamtbild der Zahlungsfähigkeit und -willigkeit. I.d.R. auf dem Betreibungsregister ersichtlich, mit Wirkungsgrad ca. von vor 6 Monaten.
Unter Zahlungsfähigkeit (siehe Solvenz) ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seinen Verbindlichkeiten sofort oder bei Fälligkeit nachzukommen.
siehe Obligation
Die Zahlungswilligkeit beschreibt die individuelle Bereistchaft eine finanzielle Verpflichtung erfüllen zu wollen. (Siehe auch Zahlungsfähigkeit oder Zahlungsstand)
Übergeben Sie die zeitaufwendige Aufgaben wie das Einfordern offener Rechnungen den Profis und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft. Somit sparen Sie Zeit und Geld.
Verein zur Führung einer Zentralstelle für Kreditinformationen. Beim ZEK handelt es sich um branchen interne Zentralstelle (Banken- und Leasingsektor). Hier werden von den angeschlossenen Firmen Angaben über aufgenommene Kredite, laufenden Mietvertrage, Kredit- und Kundenkarten sowie Konkurse und Bevormundungen gespeichert.
Bei der Zession handelt es sich um einen Eigentumsübertrag einer Forderung an einen Dritten. Die Zession kann entgeltlich oder fiduziarisch vollzogen werden.
Zivilgesetzbuch
Auch in Zofingen im Kanton Aargau mit rund 11'210 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Zollikofen im Kanton Bern mit rund 10'097 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Zollikon im Kanton Zürich mit rund 12'533 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Zug im Kanton Zug mit rund 28'603 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Auch in Zürich im Kanton Zürich mit rund 396'027 Einwohnern (Stand 2015), tritt die Inkasso Küng AG für Sie ein und treibt Ihre Forderungen ein.
Wir verstehen die Zusammenarbeit mit unseren Kunden als Partnerschaft und integrieren sie darum eng in die jeweiligen Lösungsprozesse.
Zustellung des Zahlungsbefehlts (siehe Zahlungsbefehl) an den Schuldner (siehe Schuldner). Ab diesem Datum kann binnen 12 Monaten die Fortsetzung der Betreibung (siehe Fortsetzungsbegeheren) verlangt werden.